Bereits 2000 Jahre alte chinesische Schriftstücke beschreiben einen Zusammenhang zwischen Ohrmuschel und einzelnen Körperregionen. Seit Hippokrates wurde immer wieder über Heilungen durch Ohrbehandlung berichtet.
Die Ohrakupunktur ist eine Form der Reflexzonentherapie, die durch Stimulierung sensibler Punkte gezielt andere Körperregionen beeinflusst. Sie lässt sich daher nur bedingt mit der Akupunktur der traditionellen chinesischen Medizin vergleichen.
Bei uns gebräuchlich ist die als "Auriculo-Therapie" vom französischen Arzt Paul Nogier erstmals 1956 veröffentlichte Methode.
Nogier entwickelte diese Form der Heilung nachdem er sich mit der Reflexzone Ohr beschäftigte und erkannte, dass im Ohr die Abbildung eines Embryos in Kopflage zu finden ist. Diese Ähnlichkeit war für Nogier Ausgangspunkt, um Zusammenhänge zwischen Ohrpunkten und zugeordneten Körperregionen herzustellen und er legte damit die Grundlagen für ein neues Behandlungskonzept, insbesondere in der Schmerztherapie.
Häufige Anwendungsgebiete sind
Keine Behandlung sollte durchgeführt werden z.B. bei Entzündungen oder Verletzungen der Ohren, Schwangerschaft oder Infektionskrankheiten.